Die Zeiten im Geschäftsleben sind – so sagen viele unserer Kunden – härter und wettbewerbsintensiver geworden.
Konnte man vor einigen Jahren noch auf längere Sicht für das Unternehmen planen, so haben sich die Zeiten heute gewandelt:
- Mehr Produkte werden direkt vom Kunden im Internet eingekauft (und oftmals ist der Wunsch der Kunden, daß der Handwerker die selbst gekauften Pordukte dann noch einbaut).
- Die Kunden sind informierter geworden – z.B. über’s Netz oder über durch Austausch mit anderen.
- Mancher Mittelständler sieht sich immer häufiger „Kampfpreisen“ gegenüber – die auf Basis einer Internetrecherche vom potentiellen Kunden gefunden wurden.
- Vermehrt bieten auch „Quereinsteiger“ Produkte und / oder Dienstleistungen an, die bisher nur vom Fachunternehmer oder / und Handwerker beraten, vertrieben bzw. installiert wurden.
- Neue Mitarbeiter zu gewinnen oder auch zu halten ist für viele Betriebe im Mittelstand immer mehr zu einer sehr großen Herausforderung geworden.
Was tun als mittelständischer Unternehmer?
Es gilt sich sich als klein- und mittelständisches Unternehmen neu am Markt und im Wettbewerb aufzustellen.
Dazu gehört auch
- bestehende Chancen zu sehen und nutzen
- neue Techniken / Technologien (z.B. 3D-Druck, Social-Media,usw.) zu nutzen – sofern sinnvoll
- die Chancen im Bereich der Umwelttechnik bzw. erneuerbare Energien zu nutzen
- neue Netzwerke zu knüpfen
- und … .
Alles alleine entwickeln – oder nicht doch besser Experten nutzen?
Alles selber angehen – alleine im Unternehmen?
Mit unserer
- langjährigen Erfahrung
- aus vielen Projekten
- mit klein- und mittelständischen Unternehmen
raten wir eher dazu, sich einmal als Unternehmer den Blick von außen auf das Unternehmen zu holen.
Es geht darum
- neue Ideen zu erhalten
- neue Anregungen zu bekommen
- mit dem Blick von außen zu besseren und anderen Lösungen zu finden
- sein eigenes Vorgehen mal zu überprüfen.
Das Ziel ist es zum Beispiel
- zu besseren Lösungen
- zu anderen Ansätzen
- zu mehr Umsatz
- zu besseren Ergebnissen
- eine bessere Position im Wettbewerb zu erreichen und / oder
- zu einem besseren Unternehmensklima
zu kommen.
Als Mittelständler agiert man oftmals nur im eigenen Umfeld was man kennt. Der erweiterte Blick über den Tellerrand fehlt (Betriebsblindheit). Und damit fehlen oftmals neue Ideen und Geschäftsansätze für das eigene Unternehmen und das Team.
Wir können Sie dabei unterstützen
- Ihren Blick zu weiten
- neue Geschäftsansätze und Geschäftsideen zu entwickeln und / oder
- Ihr Unternehmen neu und zukunftssicher im Markt aufzustellen.
Dabei kommt Ihnen unsere vielfältige und umfangreiche Branchenerfahrung zu Gute.
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Förderung:
Eine öffentliche Förderung (Zuschuss) ist i.d.R. möglich.