Telefon: 0203-72999723 | Kontakt
Schürholz Unternehmensberatung | Coaching, Beratung, Workshops
  • Start
  • Digitaler Wandel
    • Digitalisierung
    • Industrie 4.0
    • Internet der Dinge
  • Angebot
    • Neue Geschäftsansätze – neue Geschäfstideen
    • Businessplan / Geschäftsplan
    • Geschäftsmodelle entwickeln
    • Potentialberatung Geschäftsmodelle
    • Marktanalysen – Recherchen
    • Marketing – Vertrieb
    • Personal 4.0
  • Förderung
  • Über uns
    • Branchenkompetenz
  • Kontakt
  • Menü Menü

Internet der Dinge & Geschäftsmodelle

Was ist das Internet der Dinge ?

Im Internet der Dinge werden Gegenstände (Dinge) mit dem Internet vernetzt. So können diese Dinge (alltägliche Gegenstände, Maschinen, Waren etc.) eigenständig via Internet kommunizieren.

Die „Dinge“ erfassen beispielweise mittels Sensoren Aktivitäten von Menschen oder Umwelteigenschaften und senden die Informationen – z.B. per Bluetooth, W-LAN – an andere Geräte oder laden sie ins Netz hoch. Sie erfüllen und erledigen dabei unterschiedlichste Aufgaben für ihren Besitzer.

Manche sagen es geht um die Vernetzung von Allem mit Allem.

Für die Anbieter geht es beim Internet der Dinge nicht mehr nur um reine Spielereien, sondern um konkrete Mehrwerte oder Zusatznutzen für die Kunden. Man spart als Beteiligter z.B. Energie, Geld, oder Zeit oder hat sonstige Vorteile.

Beispiele für das Internet der Dinge (IOT)

Fitnessarmbänder / Fitnessuhren

Die allseits bekannten Fitnessarmbänder (Fitbit & Co.) bieten verschiedene Möglichkeiten den eigenen Fitnesszustand aufzunehmen und zu dokumentieren. So werden die täglichen Schritte der Person gezählt oder / und der Pulsgemessen.

Um Bewegungen zu erfassen finden beispielsweise dreiachsige Beschleunigungssensoren Verwendung.

In der Regel sind das Fitnessarmband mit einer entsprechenden App auf dem Smartphone verbunden. Ein Transfer auf den PC ist manchmal auch möglich.

Bundesliga-Trikot mit Bezahlfunktion

Jüngst hat ein Bundesliga-Club einen Sponsoringdeal mit einem Online-Supermarkt vereinbart.

Das besondere Feature ist, dass sich im Ärmellogo (Badge) des Trikots des Bundesligisten ein kleines aber feines technisches Detail versteckt: Ein integrierter Chip mit Bezahlfunktion.

Somit sollen ab der Saison 2017/2018 alle Fans des Bundesligisten, welche das Trikot im Stadion tragen, damit vor Ort zahlen können.

Der Verein erhält dafür Jahr für Jahr eine mehrstellige Millionensumme im Rahmen des Sponsoring.

Quelle

Geschäftsmodelle & Internet der Dinge

Das Bundesliga-Trikot mit Bezahlfunktion ist ein Beispiel für eine Anwendung des Internet der Dinge (IOT – Internet of Things).

Hinter dem reinen Stoff des Trikots und der zusätzlich darin eingebauten Technik steckt noch mehr.

Der Sponsor hat ein Geschäftsmodell entwickelt, was als einen Bestandteil diese Technikfeatures der Bezahlfunktion beinhaltet.

Es gibt verschiedene Vorteile für die einzelnen Beteiligten, wie Verein, Online-Händler und Fans.

  • Industrie 4.0
  • Internet der Dinge
  • Digitalisierung

Geschäftszeiten

Montag - Freitag:
08:00 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 17:30 Uhr
© Copyright - Schürholz Unternehmensberatung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK